Aktuelles

Lohnausweis 2016

Auf den 1.1.2016 tritt die neue Wegleitung zum Ausfüllen des Lohnausweises in Kraft. Betroffen davon sind vor allem der Pendlerabzug, die Abzüge für Fahrzeugkosten sowie für die Aus- und Weiterbildung. Die Eidg. Steuerverwaltung hat die Wegleitung zum Ausfüllen des Lohnausweises überarbeitet. Diese tritt am 1.1.2016 in Kraft. Nachfolgend die wichtigsten Änderungen in Kürze: Beschränkung Pendlerabzug...

Neue Meldepflicht für Aktionäre und Gesellschafter

Der «Erwerb» von Aktien oder Partizipationsscheinen bzw. Anteilen an GmbHs ist neu innert eines Monats der Gesellschaft zu melden. Eine Zuwiderhandlung kann zu drastischen Rechtsfolgen führen. Inhaberaktionäre und wirtschaftlich berechtigte Personen an Aktien oder Stammanteilen von nichtkotierten Gesellschaften unterstehen neuen Offenlegungs- und Transparenzvorschriften. Demnach müssen Erwerber...

APROA - Neuer Auftritt

Die seit 2012 bestehende Partnerschaft unserer drei Treuhandgesellschaften Beratung, Planung und Treuhand AG, Visp/Lax Dr. Viktor Kämpfen Treuhand AG, Brig Schwestermann & Michel Treuhand AG, Fiesch beeinflusste unsere Entwicklung in den letzten Jahren positiv. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, ab dem 1. Juli 2014 einheitlich unter dem neuen Namen APROA AG aufzutreten. Der...

Pascal Indermitte neu im WKB-Verwaltungsrat

Pascal Indermitte, GL-Mitglied und Partner der APROA AG, wurde an der Generalversammlung der Walliser Kantonalbank zum neuen Verwaltungsratsmitglied gewählt. Das Team der APROA gratuliert Pascal und wünscht ihm viel Erfolg bei der Ausübung dieses Amtes.

Mehrwertsteuer

Ab 1. Januar 2014 ist im Zusammenhang mit der Mehrwertsteuer nur noch die neue UID-Nummer mit dem Zusatz „MWST“ auf Rechnungen aufzuführen („CHE-123.456.789 MWST“). Die bisherige 6-stellige MWST-Nummer darf nicht mehr verwendet werden. Ihre neue MWST-Nummer ist auf Ihrem Mehrwertsteuerabrechnungsformular ersichtlich. Die UID-Nummer kann auch unter www.uid.admin.ch abgefragt werden.

Rechnungslegung für Ärzte, Anwälte und Anwälte

Steuerliche Auswirkungen für Ärzte, Architekten und Anwälte Selbständigerwerbende, die einen freien Beruf wie etwa Anwalt, Architekt oder Arzt ausüben und einen jährlichen Umsatzerlös von mindestens CHF 500‘000 erwirtschaften, unterliegen nach dem neuen Rechnungslegungsrecht der Buchführungspflicht. Im Gegensatz zu bisher müssen sie neu Inventare erstellen (für Debitoren, angefangene Arbeiten bzw...

Neues Rechnungslegungsrecht

Am 1. Januar 2013 ist das neue Rechnungslegungsrecht in Kraft getreten. Es schafft eine einheitliche Ordnung für alle juristischen Personen, Einzelunternehmen und Personengesellschaften mit einem Umsatz von mehr als CHF 500‘000. Die Vorschriften enthalten jedoch klar differenzierte Anforderungen je nach der wirtschaftlichen Bedeutung eines Unternehmens, eines Vereins oder einer Stiftung. Während sich...

Quellensteuer ~ Neue Tarife und elektronisches Lohnmeldeverfahren

Ab 1. Januar 2014 gelten in allen Kantonen einheitliche neue Tarifcodes. Für die Tarife A, B, C, F und H ist die Quellensteuerbelastung von der Höhe der monatlichen Bruttoeinkünfte abhängig. Bei den restlichen Tarifen gelangt meistens ein fixer Steuersatz zur Anwendung. Über den Lohnstandard-CH (ELM Quellensteuer) können ab 1. Januar 2014 die Quellensteuerdaten in sämtlichen Kantonen in einem einheitlichen...

Gratulation zum dipl. Steuerexperten

Peter A. Ritz hat die Ausbildung zum diplomierten Steuerexperten erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren zu dieser herausragenden Leistung. Herr Ritz betreut anspruchsvolle Mandate in den Bereichen Gesellschaftsrecht, Steuerberatung, Umstrukturierungen, Sanierungen sowie Käufe und Verkäufe von Gesellschaften. Ebenso ist er Ansprechpartner für komplexe Mehrwertsteuerfragen.

Internes Kontrollsystem für Gemeinden

Das Gemeindegesetz des Kantons Wallis verpflichtet die Gemeinden, ein wirksames, gut dokumentiertes Kontrollsystem einzuführen. Die APROA AG hat ein Tool entwickelt, welches sämtliche rechtlich relevanten Kontrollen beinhaltet und den Bedürfnissen einer Gemeinde angepasst werden kann. Eine Vielzahl von Walliser Gemeinden arbeitet bereits erfolgreich mit dem Kontrollsystem der APROA AG.